Arbeitskleidung: Schutz, Normen & Pflege
Wichtige Informationen zu Schnittschutz, Warnschutz und Pflichten
Spezielle Arbeitskleidung ist notwendig, um Mitarbeitende vor den spezifischen Gefahren ihres Arbeitsumfelds zu schützen. Sie bietet Schutz vor Verletzungen, Witterungseinflüssen, chemischen Stoffen und sorgt für bessere Sichtbarkeit. Außerdem kann sie Hygienevorschriften einhalten oder als Signalbekleidung dienen.
Es gibt verschiedene Arten von Arbeitskleidung, je nach Arbeitsbereich:
- Schnittschutzkleidung (z.B. für Forstarbeiter)
- Warnschutzkleidung (für Bauarbeiter, Straßenarbeiter)
- Schutzanzüge (z.B. bei chemischen Arbeiten)
- Feuerfeste Kleidung (z.B. für Feuerwehrleute)
- Hygienekleidung (z.B. im medizinischen oder Lebensmittelbereich)
- Uniformen oder Berufskleidung (z.B. in Gastronomie und Dienstleistung).
Schnittschutzkleidung besteht aus mehreren Schichten spezieller Fasern, die extrem widerstandsfähig sind. Im Falle eines Kontakts mit einem scharfen Werkzeug, wie z.B. einer Motorsäge, blockieren diese Fasern das Werkzeug, bevor es die Haut erreichen kann. Die Fasern wickeln sich um das Werkzeug und bremsen es ab, wodurch schwere Verletzungen verhindert werden.
Persönliche Schutzausrüstung (PSA) umfasst spezialisierte Ausrüstung, die den Träger vor bestimmten Gefahren schützt, z.B. Helme, Handschuhe oder Gehörschutz. Arbeitskleidung hingegen ist genereller und kann auch der Einheitlichkeit und Corporate Identity dienen, aber oft bietet sie ebenfalls Schutzfunktionen (wie Warnschutzkleidung oder Schnittschutz).
Die Pflege von Arbeitskleidung hängt von den Materialien und der Art der Kleidung ab:
- Schnittschutzkleidung sollte regelmäßig auf Beschädigungen überprüft und gemäß den Herstelleranweisungen gereinigt werden.
- Warnschutzkleidung muss nach den Vorgaben gewaschen werden, um die Leuchtkraft und Reflektivität zu erhalten. Oft ist es notwendig, eine maximale Anzahl an Waschgängen zu beachten.
- Grundsätzlich sollte Arbeitskleidung immer separat gewaschen werden, um Schäden zu vermeiden.
Die Lebensdauer von Arbeitskleidung hängt von der Nutzung und der Pflege ab. Arbeitskleidung, die starker Belastung ausgesetzt ist, wie z.B. Schnittschutzhosen oder Warnwesten, sollte regelmäßig auf Verschleiß geprüft und bei Bedarf ausgetauscht werden. Schnittschutzhosen sollten etwa alle 3 bis 5 Jahre ersetzt werden, während Warnschutzkleidung früher ausgetauscht werden kann, wenn die Leuchtkraft nachlässt.
Schnittschutzkleidung muss der Norm EN 381 entsprechen. Diese Norm legt fest, wie die Kleidung bei der Arbeit mit Motorsägen schützt.
Warnschutzkleidung unterliegt der Norm EN ISO 20471, die verschiedene Schutzklassen definiert (Klasse 1 bis 3), je nach Sichtbarkeitsanforderung und Einsatzbereich.